Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Der psychologische Sachverständige im Familienrecht – Prozess, Grenzen und Handlungsmöglichkeiten

5 September 2025 @ 14:00 18:00

Psychologische Gutachten spielen in familiengerichtlichen Verfahren eine Schlüsselrolle und stellen oft die entscheidenden Weichen für das Kindeswohl. Für Rechtsanwälte und andere beteiligte Fachpersonen ist dieses Seminar hilfreich, um die Arbeitsweise, Methodik sowie Möglichkeiten und Grenzen von Sachverständigen kennenzulernen und die oft als „Blackbox“ empfundene Begutachtung besser zu verstehen.

Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (insbesondere Fachanwälte für Familienrecht) sowie an weitere Fachpersonen aus dem familiengerichtlichen Kontext wie Richter, Verfahrensbeistände, Mitarbeitende der Jugendhilfe und Beratungsstellen.

Seminarinhalte:

1. Der Prozess der psychologischen Begutachtung im Detail:
Methodisches Vorgehen: Vom Gerichtsauftrag zur psychologischen Fragestellung.
Exploration: Gesprächsführung und Interaktionsbeobachtung mit Eltern und Kindern. Wie werden Informationen gewonnen und bewertet?
Psychologische Testverfahren: Einblick in den Einsatz, die Aussagekraft und die Grenzen gängiger diagnostischer Instrumente.
Fachgespräche: Die Bedeutung des Austauschs mit Dritten (Schule, Kita, Jugendamt, Therapeuten) und dessen Integration in das Gutachten.
Typische Herausforderungen: Umgang mit Hochstrittigkeit, beschleunigten Verfahren und möglichen Beeinflussungsstrategien.

2. Grenzen, Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen:
Was ein Gutachten leisten kann – und was nicht: Die realistische Einschätzung der Reichweite sachverständiger Aussagen.
Rechtliche und methodische Grenzen: Welche Fragen darf ein Sachverständiger beantworten? Wo liegen die Grenzen zur Rechtsberatung oder Therapie?
Ansatzpunkte zur kritischen Würdigung: Wie können Sie Gutachten auf ihre Plausibilität, Nachvollziehbarkeit und methodische Sauberkeit prüfen?

3. Vom Befund zur Lösung: Hilfen und Fördermöglichkeiten:
Jenseits des Gutachtens: Vorstellung von praxiserprobten Interventions-, Beratungs- und Fördermöglichkeiten für Familien (z.B. Erziehungsberatung, begleiteter Umgang, Mediation).
Die Rolle des Sachverständigen: Wie können Sachverständige konstruktive, ressourcenorientierte Empfehlungen zur Unterstützung der Familie formulieren?

Ihr Nutzen:
Nach diesem Seminar können Sie psychologische Gutachten fundierter einschätzen, die richtigen Fragen im Verfahren stellen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit effektiver gestalten, um die bestmögliche Lösung für Ihre Mandanten und das Kindeswohl zu erreichen.

Das Seminar findet am Freitag, den 05.09.2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt und kostet 140,00 EUR zzgl. MwSt. Es handelt sich um eine Hybrid-Veranstaltung, die Teilnahme ist sowohl online via Zoom als auch vor Ort in der Psychologischen Privatpraxis, Dr. Sabine M. Apelt, in Eggenfelden möglich. Die Teilnehmerzahl vor Ort ist auf 8 Personen begrenzt.